Quantcast
Channel: Volkswagen R Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10261

Felgen "lackieren" mit Plastidip

$
0
0
Tach zusammen,

ich habe mich am Wochenende mal wieder ein Bisschen mit Plastidip beschäftigt. Konkret habe ich meine 18" Winter-Cadiz schwarz gedippt.

Das Auto als ganzes:

Ein Rad aus 1,5m Entfernung:

Und noch zwei Großaufnahmen der Oberflächentextur:


Der Zeitaufwand: Ca 2,5h ohne Reinigen der Felgen. Der Kostenaufwand: 60€ für 4 Dosen Plastidip

Für alle Interessierten: So bin ich vorgegangen

1. Am Vortag die Felgen reinigen.
Sauber und fettfrei heisst die Devise. Es muss nicht 1000%ig sein, aber es sollte kein sichtbarer Dreck mehr an den Rädern kleben. Auch fett-oder Harzflecken sollten vorher entfernt werden. Die Räder werden extra am Vortag gereinigt, damit sie übernacht trocknen können. Plastidip haftet nicht auf feuchten Untergründen, daher ist dieser Punkt sehr wichtig. Wenn Ihr kurz vorher erst reinigt, trocknet alle Ritzen gründlich mit einem (Heißluft-)Fön.

2. Abkleben.
Obwohl sich Plastidip leicht entfernen lässt, spart ein Wenig Abklebearbeit viel Gefummel hinterher. Folgende Vorbereitungen haben wir getroffen:
- Löcher für Radschrauben mit Küchenrolle ausgestopft(Kugelbundaufnahmen blieben frei).
- Rückseitige Auflagefläche der Felge um die Radnabe herum mit Klebeband abgeklebt, damit diese sauber und damit eben bleibt.
- Reifenflanke um das Felgenhorn herum mit Klebeband abgeklebt. Um gute Ränder zu bekommen, muss man großflächig von allen Seiten aufs Felgenhorn sprühen. Klebeband auf dem Reifen spart hier evtl nervige Piddelarbeit, um das Plastidip nachher wieder zu entfernen. Man kann den Reifen auch vorher mit Kunststoffpflege behandeln, sodass das Plastidip sich leichter löst und auf das Abkleben verzichten.

3. Erste Schicht. Das Rad wird flach auf den Boden oder einen Tisch gelegt und von ca 50% deckend(es bleibt eine Menge freie Felge sichtbar, die Felge ist nachher mit Dip gesprenkelt) komplett besprüht. Die erste Schicht muss nicht schön sein. Sie bildet sozusagen den "Haftgrund" für die weiteren, dickeren Schichten. ca 10 Min trocknen lassen.

4. Schichten 2 bis X.
Um Plastidip nachher rückstandsfrei und einfach entfernen zu können, ist eine gewisse Dicke nötig. Wird nicht genug aufgetragen, reißt es beim wieder abziehen ständig auseinander und ihr werdet mit scharfen Fingernägeln oder Lösungsmittel, Bürsten etc anrücken müssen. Meiner Erfahrung nach sind mindestes 4, besser 5 dicke Schichten notwendig, damit es leicht und stressfrei entfernbar ist. Wie das aussieht, zeigt unser Demo-Helm:
Die Schichten 2-4,5 oder 6 werden jetzt komplett deckend aufgebracht. Wenn die Oberfläche leicht nass glänzend aussieht, ist es Zeit, aufzuhören und nach einer Trocknungspause mit der nächsten Schicht weiter zu machen. Wie lange muss eine Schicht trocknen? Wenn der frische, feuchte Glanz von der Oberfläche verschwunden ist und die Farbe matt wirkt, könnt ihr mit einer weiteren Schicht beginnen. Das dauert je nach Temperatur ca zwischen 5 und 10 Minuten.

5. Mindestens über Nacht trocknen lassen.
Wenn das Plastidip getrocknet und dick genug ist, ist es relativ resistent gegen Kratzer etc. Man muss schon hart daran herumkratzen, um es wirklich zu beschädigen. Dennoch würde ich beim Montieren gedippter Felgen ein Wenig Vorsicht walten lassen. Bei mir ist jedenfalls alles heil geblieben.

Reinigung:
Theoretisch ist Plastidip bei guter Verarbeitung(Keinen offenen Kanten etc) Waschanlagenfest. Handwäsche geht in jedem Fall klar.

Haltbarkeit: Im Internet kursieren Videos, in denen gedipte Räder etc ohne Probleme 1 Jahr und länger halten. Die Räder an meinem R sind mein erster Test in Sachen Haltbarkeit. Ich bin gespannt, wie sich nach dem Winter aufssehen und werde euch auf dem Laufenden halten. Einige Logos habe auch schon gemacht... Habe nach zumindest 2-3 Monaten noch keine Klagen bekommen.

Fazit: Ein paar Stellen sind schon etwas zu dünn geraten, wir hatten wohl zu wenig Licht ;) Aber wenn man nicht mit dem Mikroskop ran geht, sieht es schon ziemlich gut aus. Ich bin ziemlich begeistert und finde, es passt perfekt zum blauen R. Für den veranstalteten Kosten- und Zeitaufwand gibt es von mir auf jeden Fall 3 Dauen Hoch :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: (oder auch 6). Jetzt muss es nur noch halten!

Was ist zu beachten?
- Ihr braucht viel Licht um dünne/vergessene Stellen gut sehen zu können.
- Sprüht aus vielen verschiedenen Winkeln, um alle Stellen zu erreichen. Lauft oft um die Felge herum und sprüht von verschiedenen Seiten.
- Viel hilft viel. Nur bei einer ausreichend dicken Schicht, lässt sich der Kram nachher einfach abziehen. Im Zweifel lieber noch einmal dick drüber duschen!
- Warmes Plastidip sprüht und verläuft besser als kaltes!
- Sprüht am besten in einer Umgebung, in der Euch keine Blätter, Gräser oder sonstiger Dreck auf dem frisch gedippten Material landen können und die möglichst staubfrei ist.
- Das Ergebnis sieht immer besser aus als der Stand während des Auftragens. Eine während der Bearbeitung unuebene, knubbelige Oberfläche wird sich noch ein Wenig glatt ziehen.
- Häufiges Schütteln der Dose führt zu einem gleichmäßigeren Sprühbild ohne dicke Flatschen.
- Viel hilft viel!

Ich hoffe, Ihr könnt mit dieser kleinen Doku etwas anfangen. Leider habe ich keine Bilder vom Arbeitsprozess gemacht - das werde ich aber beim Nächsten Mal nachholen. Wenn jemand Fragen hat, versuche ich gerne, diese zu beantworten und weiter zu helfen ;)

Für alle, die sich weiter schlau machen wollen empfehle ich den youtube Kanal von dipyourcar.com. Da werden wirklich alle möglichen Anwendungsfällt, Techniken, Farben etc rund um Plastidip vorgestellt und es gibt eine Menge Howtos.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 10261