Hallo zusammen,
hier eine Zusammenfassung der häufigsten, gravierendsten Mängel bei m Golf 7R oder baugleich gearteten Modellen.
Diese FAQ würde ich gerne unter reger Beteiligung weiter updaten.
NEU! ergänzend:
FAQ 7R Tech Infos TPi ...
Benzingeruch im Innenraum
Häufig nur wahrnehmbar, wenn man mit laufendem Motor steht. Ursache häufig, eine undichte HD-Kraftstoffpumpe.
Läßt sich nicht abdichten. Abhilfe schafft nur Wechsel der Pumpe.
DSG unharmonisch:
Immer dran denken, ein DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, kein Wandler Automatikgetriebe. Daher auch immer mit Gas anfahren und auch ruhig mal bis Begrenzer quälen. Das DSG mag auch Hardcore
Ansonsten mittels VCDS Grundeinstellung vornehmen oder beim Fachbetrieb.
Entwässerung der Rückfahrkamera:
Schlauch am Kofferraumdeckel schert ab. -> Verkleidung runter, neuen Schlauch hin und warten, bis der wieder abschert. Laut Händler nun nix ganz neues, aber immer wieder gerne repariert.
Haldex Probleme durchdrehende Räder:
Software Stand aktualisieren oder defekte Haldex.
Haldex-Ölpumpe und Haldex-Differenzial
Wheelspin an den Vorderrädern, Haldexkupplung macht nicht zu. Ursache: Ausfall der Öldruckpumpe am Differenzial. Wechsel der selbigen kosten 700 EUR
Singende, mahlende Geräusche von der Hinterachse!! Haldex-Differential irreparabel defekt. Wechsel Kosten knapp 4.000 EUR ohne noch vorhandener Grantie
Klappern an der Sonnenblende Beifahrerseite:
TPI von VW, wird per Schablone vom Autohaus geändert, dass der Spiegel nicht mehr auf die Leuchte hämmert.
Ledersitze schrummpeln:
Quasi Stand der Technik, hatten auch schon die Vorgänger Modelle. Sitzwangen/ Lehnen Fahrerseite, erhöhter Verschleiß durch ein und aussteigen, Sicherheitsgurt.
Magnetschalter/ Steuerventile Nockenwellen Umschaltung - ruckeln oder unregelmässige Lesitungsentfaltung:
Magnetschalter Fehler erscheint in Diagnose, einfacher Austausch. Steuerventile defekt fehlerhafte NW Umschaltung, wird in der Regel auch ausgewiesen. Ersatz typisch Satzweise (gesamt 8). Oftmals ist es besser gleich alle 8 zu tauschen, da ggf. der Fehler wieder auftreten kann.
Gebrochene Ventilfedern bleiben eher unerkannt in der Diganose, sind aber auf Grund des etwas schwach ausgelegten Ventiltrieb nicht auszuschliessen.
Motorschäden:
Hier kann die Ursache manigfaltig sein und tritt überwiegend bei Tuning auf. Grund ggf. z.B. Applikationsfehler/ Bauteileschutz aufhebeln. Bei OEM Fahrzeugen kann es durch Turboladerschäden, defekten Zündkerzen, Kolben/-Ringe, Ventiltrieb etc. der Fall sein. Eine konkrete Schadensursache kann erst nach Analyse erfolgen. Im Falle von Motorschäden ohne Garantie, belaufen sich die Kosten beim
![:)]()
je nach Modelljahr, Schadensumfang und betroffenen Baugruppen bei 10-18K EUR.
Oeldruck Probleme/ erhöhen:
Der Golf 7R hat teils wohl auch Öldruck Probleme, in seinem 2 stufigen Betrieb. Der Öldruck kann leicht über die Drehzahl angehoben werden, mittels VCDS um max. 50Upm. Bei Leerlauf Drehzahlen von knapp um 700Upm, ist ein erhöhter Öldruck von Vorteil und kann auf ca. um 750Upm angehoben werden. Ein erhöhter Öldruck ist zur Ölversorgung der am höhctsen belastenten Bauteilen (Ventiltrieb) von Vorteil. Übrigens ist bis 1.000 Km (neu oder bei Turbolader Tausch) dies bereits ab Werk so eingestellt um die neuen Bauteile besser mit Öl zu versorgen. In wie weit das auch sich positiv auf das KGE Thema auswirken kann?
Performance Hacks, Öldruck etc.:
Rauchwolke, Leistungsverlust - Ursache Kurbelgehäuse Entlüftung (KGE):
Bei Defekt (Ölwolke) bei starken Lastwechseln oder Trackbetrieb, teilweise Leistungsverlust bis zu 30 PS. KGE austauschen aktuelle Rev. Teilenummer:
06K 103 495 BM. Alternativ durch VW-R Catch Can System, da die OEM KGE ggf. unterdimensioniert ausgefallen ist, ersetzen.
Prüfung KGE Zustand kann bedingt erfolgen, indem man den Ölpeilstab zieht. Hier muss der erzeugte Sogeffekt hörbar sein.Dies sollte auch beim Umbau auf Catch Can Systemen der Fall sein, sonst kann das wiederum zu Motor Problemen oder gar Schäden führen.
VCDS Diagnose gibt teilweise auch folgendes aus:
"Leck im Ansaugbereich", Bank 1 Gemsich mager bei Leerlaufdrehzahl. Erster Griff war bei laufenden Motor den Öleinfullstutzen zu entfernen. Ging nur mit extremer Gewalt runter. Extremer Unterdruck, das darf nicht sein. Zusätzlich leichtes Pfeifen was bei entsprechendem Handdruck Kontakt weg geht. KGE Entlüftung ausgebaut und erneuert und alles o.k..
(
Hinweis: Bei Catch Can ist unbedingt darauf zu achten, dass dieser kontinuierlich kontrolliert und entleert wird. Ansonsten kann es zu einem kapitalen Motorschaden kommen!)
Kurbelgehäuseentlüftung / sehr fragliche Konstruktion
Schabendes Leerlauf Geräusch Motor:
Riementrieb Verbund Lima, Klima. Bauteile samt Kettentrieb Motor abhorchen mit Stetoskop. Typisch Ursache Klima Kompressor.
Scheinwerfer Xenon milchig:
Infos hierzu siehe Michael Neuhaus typische Mängel mit Bildern:
michaelneuhaus.de/golf7/golf7-probleme.htm
Schleichender Wasserverlust/ Gummi- artiger Geruch - Ursache Steuereinheit/ Wapu/ Zusatzwapu:
Kann zwischen 15-80K Km auftreten. Typisch wird das Steuergehäuse samt Wasserpumpe und ggf. Zahnriemen ausgetauscht. Kosten ohne Garantie beim
![:)]()
ca. 1.000 EUR. Ggf. wenn auch seltener, Zusatz Wasserpumpe Undichtigkeiten oder defekter Ausgleichsbehälter Verschlußdeckel.
Turboladerschäden/ Turbolader Klingeln:
Klingeln, typisch Kaltstart Turbo Lader Endkennung TN
xxxH. Aktuell (VFL) Endkennung
xxxF am unauffälligsten. Ab xxxT und Folgekennungen neue Kunststoff Einlauflager sowie anstatt Mahle, kleinerer Copper Ladedrucksteller. Eliminiert teilweise auch ruckeln im Lastwechselbetrieb.
Bei Schäden ( massive Rauchwolke, Leistungsverlust, Mäuseklavier = Fahrzeug sofort abstellen an geeigneter Stelle) kann das im schlimmsten Fall auch zu einem Motorschaden führen. Im Rahmen der Werksgarantie oder Verlängerung, werden bei VW die Schäden Garantie seitig - sofern ungetuned - reguliert. Ebenso auch betroffene Neben Bauteile die im Zusammenhang stehen (LLK, Ölleitungen, Downpipe).
TPi Nr. vom 02.11.2017 ersetzt alle voran gegangenen 3 : TPi 204145/4
Symptome: Klingel, rasseln, schnarren im Teillast Bereich 1.500-2.800 Upm.
Ursache: ungünstige Strömungsverhältnisse im Turbolader.
Vorgabe: prüfen
Bei Problemstellung ersetzen: Turbolader
Baujahr bis 30.06.2016: Lader Version H (egal was vorher verbaut war)
Baujahr ab 01.07.2016: Lader Version T
Baujahr ab Anfang 2017 F Revision 06K145874F für Audi S3 / G7R Facelift parallel gebaut
Baujahr Februar 2018 nur noch die G Revision 06K145874G
Baujahr 2019 oder Tauschlader aktuell aufgetaucht
06K 145 874 N
Problem besteht weiterhin durch Ladertausch z.B. H in H:
hier greift die Ersatzteil Gewährleistung im Rahmen der 2 jährigen Werksgarantie oder erweiterterten z.B. 5 Jahres Garantie.
Abhilfe: erneut reklamieren und auf Abhilfe bestehen.
1. Sollte ab dem Zeitpunkt vom Ladertausch noch weiterhin eine Werksgarantie bestehen, wird im Rahmen der Garantie ggf. erneut
getauscht.
2.Besteht nach einem bereits erfolgten Ladertausch im Rahmen der Garantie, keine Werksgarantie mehr, muss der Kunde den erneuten Tausch bezahlen, da VW bereits ein neues Bauteil bezahlt hat.
Türdichtung über der Fahrertür undicht
Vibrationen vom Soundaktuator/ Benzinleitung:
Vibrationen Aktuator typisch Beifahrerseite hörbar. TPI von VW, Halterung wird geändert.
Vibrationen Benzinleitung Beifahrerseite, Leitung unter der Unterbodenverkleidung wird mit Schaumstoff unterleget und oder Kablebinder befestigt.
Zündaussetzer, AGA knallen, Leistungsverlust:
Defekte Zündkerzen oder Zündkerze/n haben sich gelöst. Dies kann auch zu Leistungseinbrüchen führen. Das sich Lösen der ZK kann an zu geringen Anzugsmomenten liegen. Ein bekanntes Problem bereits beim 4rer/5er/6er Modell. Empfehlung ca. 25-28NM im kalten Zustand, immer mit Drehmomentschlüssel prüfen/ anziehen.
Alle Angaben unter Ausschluß jeglicher Gewähr!
Autoren: Coolhard
Unterstützer: Blue-Screen, Golf 7 R Fan, Obi76, MadFox69